Neben einer ordnungsgemäß ausgeführten Fahrbahnoberfläche nimmt die Entwässerung im Straßenbau einen besonderen Stellenwert ein. Zwei Aspekte spielen hierbei eine wichtige Rolle.
Geklebte Inseln und Fahrbahnteiler für Autobahnraststätte
Nach einer Studie der BASt (Bundesanstalt für Straßenwesen) fehlen an Deutschland Autobahnen rund 23.500 Stellplätze mit Übernachtungsmöglichkeiten für Lkw.
Kreisel der besonderen Art
Im Straßenbau liegen Kreisverkehre im Trend – bieten diese doch im Vergleich zu vorfahrts- oder signalgesteuerten Kreuzungen eine höhere Verkehrssicherheit.
Zwei geklebte Kreisel für neue Anschlussstelle
Mit einer Gesamtlänge von nur 79 Kilometern zählt die Autobahn 62 zu den eher kürzeren Autobahnen in Deutschland. Sie verbindet die Stadt Pirmasens am südwestlichen Rand des Pfälzerwalds mit der Gemeinde Nonnweiler im nördlichen Saarland.
Fahrbahnteiler aus Klebebordsteinen
Werden an Bundesstraßen neue Straßen angebunden, dann dienen im Kreuzungsbereich in der Regel Rechts- und Linksabbiegerstreifen dazu, den Verkehr sicher von der Fahrbahn zu leiten. Voraussetzung hierfür ist allerdings genug Platz in der Breite, damit rechts und links der Fahrbahn noch die Abbiegestreifen angelegt werden können.
Aufgeklebter Kreisverkehr
Um den Verkehrsfluss in den Innenstädten zu verbessern, versuchen Planer sehr häufig - dort wo möglich - lichtsignalgesteuerte Verkehrsknotenpunkte in Kreisverkehre umzubauen.
Verkehrliche Anbindung an größtes US-Militärhospital außerhalb der USA
Beim Neubau von Umgehungsstraßen erfolgt die Einbindung in das bestehende Straßennetz in der Regel über Knotenpunkte - bauliche Anlagen, die der Verknüpfung von Straßen oder Wegen dienen. Zur Verkehrsführung werden hierbei üblicherweise im Bereich der Ein-/Ausfahrten Inseln als Fahrbahnteiler und Ausfahrtkeile in den Straßenbelag integriert.
Die Idee, den Verkehr auf stark befahrenen Kreuzungen nicht durch eine lineare, sondern eine kreiselförmige Straßenführung zu regeln, ist mittlerweile schon mehr als 100 Jahre alt. Bereits im Jahre 1904 fuhr man am New Yorker Columbus Circle im Kreis, um an die richtige Ausfahrt zu gelangen. Seither hat der Kreisverkehr in den Straßenordnungen der Welt eine steile Karriere hingelegt.
Aus Gründen der Verkehrssicherheit werden vor Tunneleinfahrten häufig Fahrbahnteiler eingesetzt. Insbesondere vor Tunneln mit zwei Röhren haben diese die Aufgabe zu verhindern, dass Fahrzeuge versehentlich in die falsche Röhre einfahren und so in den Gegenverkehr geraten.
Verkehrsinseln sind in der Fahrbahn liegende abgegrenzte Flächen, die in der Regel nicht befahren werden dürfen. Sie dienen der Trennung von gegenläufigen Verkehrsströmen an Gefahrenstellen wie Einmündungen oder Knotenpunkten und ermöglichen Fußgängern ein leichteres Überqueren der Straße.
Als Alternative zu lichtsignalgeregelten Knotenpunkten setzen Planer im modernen Straßenbau gerne auf Kreisverkehre. Ein Grund hierfür ist die höhere Verkehrssicherheit, denn die niedrigeren Geschwindigkeiten der Verkehrsteilnehmer im Kreisverkehr und die bessere Übersichtlichkeit lassen die Zahl der Verkehrsunfälle schrumpfen und Unfälle glimpflicher verlaufen.
Immer häufiger werden Verkehrsknotenpunkte als Kreisverkehre geplant oder umgestaltet. Grund hierfür ist die höhere Verkehrssicherheit im Vergleich zu vorfahrts- oder signalgesteuerten Kreuzungen, denn die niedrigeren Geschwindigkeiten der Fahrzeuge im Kreisverkehr und die bessere Übersichtlichkeit lassen die Zahl der Verkehrsunfälle schrumpfen und Unfälle glimpflicher verlaufen.
10.000 Meter Klebebordsteine sorgen für sichere Verkehrsführung
An deutschen Autobahnen fehlen derzeit rund 40.000 LKW-Stellplätze mit Übernachtungsmöglichkeiten. Um zu gewährleisten, dass LKW-Fahrer die vorgeschriebenen Ruhezeiten einhalten können, forciert das Bundesverkehrsministerium seit einigen Jahren den Neu- und Ausbau von Rastanlagen
Der Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz gewährleistet die Sicherheit des Verkehrs auf rund 18.000 Straßenkilometern in seinem Bundesland. 57 Straßen- und 13 Autobahnmeistereien sowie eine Fernmeldemeisterei sorgen für den verkehrssicheren Zustand des Straßennetzes.