Referenz Kreisverkehr Mayen
Vorschau.jpg
https://meudt-betonsteinwerk.de/images/referenzen/Mayen/Vorschau.jpg
Bild_3.jpg
https://meudt-betonsteinwerk.de/images/referenzen/Mayen/Bild_3.jpg
Bild_4.jpg
https://meudt-betonsteinwerk.de/images/referenzen/Mayen/Bild_4.jpg
Bild_5.jpg
https://meudt-betonsteinwerk.de/images/referenzen/Mayen/Bild_5.jpg
Bild_1.jpg
https://meudt-betonsteinwerk.de/images/referenzen/Mayen/Bild_1.jpg
Baujahr: | 2019 | |
Planer: | KOHNS+GÖBEL Ingenieur GmbH | |
Produkte: | Flachbordsteine FB 20 x 20 | |
Bericht: | Ganze Objektreportage herunterladen |
Aufgeklebter Kreisverkehr
Um den Verkehrsfluss in den Innenstädten zu verbessern, versuchen Planer sehr häufig - dort wo möglich - lichtsignalgesteuerte Verkehrsknotenpunkte in Kreisverkehre umzubauen. Grund hierfür ist aber nicht nur der gesteigerte Durchlass an Fahrzeugen, sondern auch die höhere Verkehrssicherheit im Vergleich zu vorfahrts- oder signalgesteuerten Kreuzungen, denn die niedrigeren Geschwindigkeiten der Fahrzeuge im Kreisverkehr und die bessere Übersichtlichkeit lassen die Zahl der Verkehrsunfälle schrumpfen und Unfälle glimpflicher verlaufen. Ein weiterer Vorteil eines Kreisverkehrs: Wenn Anschaffung und Wartung einer Lichtzeichenanlage entfallen, können sich Kommunen langfristig Geld sparen. Beim Bau der als Kreisverkehr angelegten Knotenpunkte stellt sich immer wieder die grundsätzliche Frage nach der geeigneten Bauweise bezüglich des Kreisels und der dazu gehörenden Verkehrs-Leitsysteme. Weil der konventionelle Einbau von Bordsteinen stets erhebliche Aufgrabungen erfordert und damit eine sehr kosten- und zeitintensive Lösung darstellt, setzten Planer bei der Anlage von Verkehrsleitsystemen vermehrt auf die Bordstein-Klebetechnik. Ein gutes Beispiel zeigt die Sanierung des Innenstadtrings im rheinland-pfälzischen Mayen in der Vulkaneifel.